Beim Auswandern nach Kanada gibt es viel zu beachten, auch lassen sich mehrere Einwanderungsoptionen wahrnehmen. Lesen Sie hier die wichtigsten Hinweise für Studenten, Arbeitnehmer, Investoren und Unternehmer!
Erste Schritte
Zunächst gilt es zu überlegen, ob Sie sich überhaupt für das Auswandern nach Kanada qualifizieren und, falls ja, welche Einwanderungsoptionen Ihnen offen stehen. Generell wird die Einwanderung nach Kanada über ein Punktesystem geregelt, das die Merkmale Ausbildung, Sprache, Berufserfahrung, Alter, vorliegendes Arbeitsangebot und finanzielle Mittel umfasst und ist in verschiedene Kategorien unterteilt, von denen wir Ihnen an dieser Stelle die häufigst genutzen vorstellen:
1.) Auswandern nach Kanada als „Federal sklilled worker“
Fachkräfte können sich für eine Daueraufenthaltsgenehmigung bewerben, sofern sie zu einer von der Regierung festgelegten Berufsgruppe gehören, in der tatsächlich ein Fachkräftemangel vorliegt. Zudem müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- mindestens 67 Punkte aus o.g. Merkmalen,
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel, die sicherstellen, dass der Antragsteller sich nach der Einreise nach Kanada selbst versorgen kann,
- Erfüllen der Kriterien einer Sicherheitsprüfung,
- erfolgreiche medizinische Untersuchung,
- mindestens 1 Jahr Berufserfahrung in einer zulässigen Berufsgruppe oder Vorliegen eines Arbeitsangebotes,
- bei einem mindestens 12-monatigen Aufenthalt in Kanada als Student oder Arbeitnehmer entfällt die Erfordernis der Arbeitserfahrung/des Arbeitsangebotes.
2.) Auswandern nach Kanada als Unternehmer/Investor
Wer in Kanada investieren oder ein Unternehmen gründen möchte, kann in dieser Kategorie eine Daueraufenthaltsgenehmigung beantragen. Voraussetzung sind finanzielle Mittel in Höhe von CDN $ 800,000 sowie darüber hinaus eine zu hinterlegende Investitionssumme von CDN $400,000, die nach fünf Aufenthaltsjahren unverzinst (!) zurückerstatten wird. Zudem erforderlich sind
- mindestens 35 Punkte aus o.g. Kriterien,
- erfolgreiche medizinische Untersuchung,
- erolgreiche polizeiliche und sicherheitstechnische Unbedenklichkeitsprüfung,
- mindestens 2 Jahre Erfahrung als Unternehmer (auch als Teilhaberschaft oder Nachweis, dass mindestens 5 Mitarbeiter geführt und angeleitet wurden),
- Nachweis, dass der Antragsteller sich und seine Familienangehörigen versorgen kann.
3.) Zeitlich befristete Aufenthaltsgenehmigung
Wer für einen überschaubaren Zeitraum in Kanada arbeiten oder jobben möchte, zum Beispiel um das Land kennenzulernen, ohne auf Ersparnisse zurückzugreifen, kann sich in dieser Kategorie bewerben. Oft ist dies auch ein guter Weg für Auswanderungswillige, die die Kriterien für eine Daueraufenthaltsgenehmigung (noch) nicht erfüllen. Erforderlich sind
- das Vorliegen eines Arbeitsangebotes von einem kanadischen Arbeitgeber,
- der kanadische Arbeitgeber muss das Arbeitsangebot von der Human Resources and Social Development Canada (HRSDC) bestätigen lassen. Die HRSDC prüft, ob das Angebot kanadischen Arbeitsgesetzen entspricht und ob der Arbeitgeber bereits versucht hat, die offene Position mit einem Kanadier zu besetzten,
- eigene Anträge für Familienangehörige oder Ehe- und Lebenspartner, die den Antragsteller nach Kanada begleiten möchten,
- die Beantragung einer befristeten Arbeitsgenehmigung.
4.) Studienerlaubnis („Study permits“)
„Study permits“ müssen nicht beantragt werden, wenn die Dauer der Vorlesungen sechs Monate nicht überschreitet oder wenn die Eltern eines Studierenden unter 18 Jahren bereits als staatlich anerkannte Einwohner Kanadas gelten. Ansonsten gilt:
- Der Studierende muss bereits an einem College, einer Universität oder einer Schule eingeschrieben sein.
- Der Einwanderungshelfer muss davon überzeugt sein, dass der Studierende nach seinem Studium aus Kanada ausreisen wird,
- Finanzielle Mittel zur Deckung der Studiengebühren, Lebenshaltungskosten sowie der Einreise müssen vorhanden sein.
- Gesundheitliche und sicherheitsrechtliche Einschränkungen (etwa Vorstrafen) bestehen nicht.
Zugelassene Studierende dürfen auf dem Gelände ihrer Universität auch ohne Arbeitsgenehmigung arbeiten, allerdings darf die wöchentliche Arbeitszeit außerhalb der Semesterferien 20 Wochenstunden nicht überschreiten. Für jede Arbeit außerhalb des Universitätsgeländes kann eine Arbeitserlaubnis erst nach einem mindestens sechsmonatigen Aufenthalt erteilt werden, zudem muss die Arbeit in Zusammenhang mit dem Studium oder der Universität stehen.
Tipp: Provinzprogramme (PNP)
Die meisten kanadischen Provinzen haben im Rahmen sogenannter Provincial Nominee Programs (PNP) ein unmittelbares Mitspracherecht für Einwanderer in die eigene Provinz und vergeben gemäß dem eigenen Zuwanderungs- und Fachkräftebedarf auch eigene, jährliche Visaquoten. Derzeit gibt es Provinzprogramme in Alberta, British Columbia, Manitoba, Newfoundland & Labrador, New Brunswick, Nova Scotia, Ontario, Prince Edward Island, Saskatchewan und Yukon.
Reichen Ihre Sprachkenntnisse?
Egal für welches Einwanderungsproramm Sie sich bewerben möchten, qualifizierte Sprachkenntnisse sind in jedem Fall unerlässlich. Abhängig von der Provinz, in der Sie sich niederlassen möchten, sollten Sie sich rechtzeitig um einen anerkannten Nachweis Ihrer Englisch- oder Französischkenntnisse bemühen. Mit einem staatlich anerkannten Fernkurs oder einem ebenfalls im Fernunterricht erreichbaren Hochschulzertifikat bereiten Sie sich komfortabel auf Ihre Auswanderung nach Kanada vor, wann und wo Sie wollen!
- Englisch für Anfänger (Grundkurs)
- Engisch für Fortgeschrittene
- Cambridge First Certificate in English
- Cambridge Certificate in Advanced English
- Business English (telc 2)
- International Legal English
- Französisch Volllehrgang (DELF)
- Französisch für Anfänger (Grundkurs)
- Wirtschaftsfranzösisch
Viele hundert weitere Fernkurse der besten deutschen Fernschulen und Fernhochschulen finden Sie auf FernStudium24.de.
Buchtipp: Auswandern nach Kanada
Kompakter, aber nicht sehr günstiger Ratgeber mit vielen Tipps und Infos zu Visum, Einreise, Jobsuche und Leben in Kanada. Nützlich vor und nach der Ausreise, mit vielen Hintergrundinformationen und Checklisten.
E. Hayit & M. Schenkel: Auswandern nach Kanada. (Mundo Marketing, 2007).
Danke für die Informationen zur Auswanderung nach Kanada. Meine Bekannte plant im Moment ihren Überseeumzug nach Kanada. Sehr interessant, dass man unter verschiedenen nach Kanada immigrieren kann. Ich denke, sie wird als „federal skilled worker“ immigrieren.
Danke für den Beitrag zum Auswandern nach Kanada. Ich möchte bald ein Studiensemester in Kanada machen. Dafür habe ich mich auch schon über internationale Transporte informiert. Gut zu wissen, dass man als Student keine Studienerlaubnis beantragen muss. Super! Spart mir Zeit und Energie.